Gewaltfreie Kommunikation
Empathie findet IMMER im JETZT statt!
– Susanne Kraft –
… denn nur im jetzigen Moment kann sich etwas ändern! Was ich vor 5 Minuten gefühlt habe ist egal – das ist vorbei und ändert sich auch nicht mehr. Wenn meine Gefühle im jetzigen Moment Raum bekommen, werden sie sich ändern – und manches Alte mit heilen!
Gewaltfreie Kommunikation (GfK) meint einen Umgang mit mir selbst und anderen, der wieder zu echter Verbindung führt.
Indem wir mit unseren tiefen Bedürfnissen, mit unserem SEIN in Verbindung kommen, nehmen wir Verantwortung für unser Wohlergehen und Handeln – und wachsen in eine neue Freiheit hinein.
Unter den alten Mustern – geboren aus frühen Verletzungen und kultureller Prägung, den Schmerzen vieler Generationen – liegt das verborgen, worum es uns wirklich geht.
Offene, unvoreingenommene Lebendigkeit im gegenwärtigen Moment.
Aktuelles zu GfK
„Jedes Nein nach außen ist ein Ja zu einem Bedürfnis in mir.“
– Marshall Rosenberg –
-

Mentoring- und Assessmenttage
Für Interessierte an einer Zertifizierung zum/zur Trainer*In für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC) | 7.-11.1.2026
-

Jahresgruppe ´26
Gemeinsam eintauchen und GfK leben, mit integrierter Trainer*innen-Ausbildung …
-

Rudel: Prozesse, in denen ALLE mitgestalten
Feier der Zertifizierung von Uli Sigel
-

Imagine… 100.000 Women in White!
Women in White ist eine globale Gemeinschaft von Frauen, die …
-

Mut zu gelebten Verbindungen
Dreitägiger Workshop mit den Frauen in Weiß vom 14.11. bis 16. 11. 2025
-

Macht-Bewusstsein schafft Frieden!
Ein Training um mehr Machtsensibilität zu entwickeln und gemeinsam zu praktizieren.
-

Status, Rang und Macht
Woran liegt es, wenn Konflikte hartnäckig, unlösbar erscheinen? Meistens daran, dass …
„Was ist, darf sein … sonst bleibt’s“
– Fritz Perls zugeschrieben –
Mediationen
Mediation heißt Vermittlung in festgefahrenen Konfliktsituationen
- in Teams und Arbeitsgruppen
- zwischen Führungskraft und Mitarbeiter/in
- in der Familie
- in der Partnerschaft
- und andere
Eine Mediation ist ein allparteilicher Prozess. D. h. als Mediatorin urteile ich nicht über die Situation oder die Menschen und ich berate nicht. Ich unterstütze beide/alle Beteiligten gleichermaßen darin, ihre Interessen und Bedürfnisse wahrzunehmen und Handlungschritte zu erarbeiten.
- Beide/alle Beteiligten bekommen gleichermaßen Raum
- Wenn der Schmerz gehört wird und Mitgefühl entsteht, dann findet uns die Lösung oft wie von alleine
- Mediation lebt von der Praxis des empathischen Zuhörens. Vorwürfe oder Schuldzuweisungen werden „übersetzt“ in die dahinter liegenden Gefühle und Bedürfnisse
Für das Glück der oder des Anderen verantwortlich zu sein, ist anstrengend!
Was für eine Entlastung, wenn ich sehen kann, dass ich frei bin.
Mich für dein Bedürfnis zu interessieren, heißt NICHT, dass ich für die Erfüllung zuständig bin. Im Gegenteil: solange ich das meine, werde ich mich nicht öffnen können, weil ich mich davor schützen will, zu tun, was ich nicht tun will!
„Ich bin nicht dein Bedürfnis, sondern (d)eine Lieblingsstrategie!““
– Susanne Kraft –
Einzelbegleitung
Was ist so schön daran, eine Mentorin zu haben?
Eine liebevoll-klare Begleitung auf deinem Weg – jemand die dich sieht – und hört!
Vielleicht bist du dabei, selber Trainer*in zu werden oder du wünscht dir, in einem sicher gehaltenen Raum zu forschen und zu heilen?
Wachsen kann so viel Freude machen!
In diesen Einzelstunden ist die Tiefe der GfK oft am direktesten zu spüren: denn wenn wir uns wirklich verbinden mit dem was wir sind – mit ALLEM! – dann befreit uns das.
Wir können ein kurzes Vorgespräch machen – und dann entweder einzelne Stunden oder eine Serie verabreden.
„Was habt ihr methodisch gelernt, weil es gelungen ist oder weil es NICHT gelungen ist?“
– Susanne Kraft-
Zertifizierung CNVC
Als Assessorin und Mentorin bin ich eine mögliche Brücke zwischen der internationalen Gemeinschaft und denen, die auch Teil davon werden wollen.
Mit meinem Team Bayern-Österreich biete ich an, dich auf deinem Weg zur Zertifizierung zu begleiten.
Uns ist es ein großes Anliegen, diesen Weg so individuell zu gestalten, wie möglich. Eine Atmosphäre zu schaffen – auch am Ende bei der Zertifizierung – in der du du selbst sein kannst.
Und zugleich dich durch die Herausforderungen deines Lebens und auch deines Wirkens als GfK-Trainer*in so zu begleiten, dass du diese innere Haltung zutiefst integrierst und lebst.
Die allgemeingültigen Richtlinien des CNVC, des Center for Nonviolent Communication, findest du auf der Seite GfK-TrainerIn werden
Diese Zusammenarbeit setzt ein Vertrauen voraus – darum beginnt sie mit einer Phase des Kennenlernens.
Stimmen
Das Coaching mit Dir wirkt wunderbar nach! – Oh mein Gott, laufen meine Gedanken…- was fühle ich? Was brauche ich gerade? Und schwupp, bin ich klar und kann mit Leichtigkeit ins Tun gehen. Völlig andere Qualität. Danke! – Ich glaub, ich hab es kapiert.
Wenn ich jetzt wirklich den Dreh in mein Leben bekommen habe aus Muster + laufender Überforderung in ein bewusstes, leichtes Gestalten, dann wäre das wirklich mein Meisterstück 🙂
– Uli S.
Susanne creates a space that nurtures growth, welcomes vulnerability and invites deeper connection. With her guidance, it feels easier to step into the unknown, to fully feel what is present and to dream bravely.
I really value her intuitive and gentle way of accompanying. She holds space in a way that allows me to be the creator of my own process, while also feeling her support and guidance whenever I need it. I have experienced many moments when her sensitivity and intuition shined – whether it was asking just the right question, staying with silence, inviting me to slow down or capturing the essence of what was happening and unfolding.
I’m inspired by her integrity, authenticity and deep presence and by how she embodies the values of nonviolence.
– Betka W
Ich sehe dich als jemand, die Grenzen, die durch Konventionen aufgebaut werden, überschreitet; mit einem leuchtenden Auge, das liebevoll, tief und weit reicht.
In meinen Augen lehrst und lebst du eine liebevolle, annehmende Haltung, befriedend, ruhig, wahrhaftig.
– Andrea G.






